-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
Deutsch Beatrice bei Viktor E. Frankl: Das Leiden a… Deutsch Beatrice bei Viktor E. Frankl: Das Leiden a… Fredo bei Viktor E. Frankl: Das Leiden a… godreamgotravel bei Der extravertierte und introve… Melissa bei Der extravertierte und introve… Archiv
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Psychotherapie
Gibt es einen Trainingsplan für die Seele?
Immer wieder einmal gibt es Menschen in meinem Umfeld, die sich entschließen, etwas zu trainieren. Meistens geht es dabei um den Körper. Die einen beginnen im Fitnesscenter mit ihren Muskeln und andere bringen ihre Beine in Schwung, um bei einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychotherapie, Spiritualität und Religion
Verschlagwortet mit Foucault, Selbstsorge, Stoa, Trainingsplan für die Seele
Kommentar hinterlassen
Kleine Begriffsgeschichte des Wortes „Ambivalenz“
Ideengeschichtlich ließe sich das Thema der Ambivalenz wahrscheinlich bis in die ersten schriftlichen Aufzeichnungen, die von Menschen gemacht wurden, zurückverfolgen. Beispielsweise reflektiert der Literaturwissenschaftler Rene Girard u.a. in seinem Buch „Das Heilige und die Gewalt“ das Phänomen des archaischen Opfers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychotherapie
Verschlagwortet mit Ambivalenz, Geschichte der Psychotherapie, Psychotherapie
Kommentar hinterlassen
Die psychotischen Spiele in der Familie
Die AutorInnen um Mara Selvini Palazzoli beschreiben in ihrem Buch „Die psychotischen Spiele in der Familie, Klett-Cotta 1992“ den Weg von der Entdeckung und konkreten Anwendung der paradoxen Intervention hin zu einer systemischen Therapieform, die letztlich die paradoxe Intervention hinter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychotherapie
Verschlagwortet mit Familientherapie, Generationsgrenzen, Mailänder Schule, Palazolli, Paradoxe Intervention, psychotische Spiele, Selvini, Systemische Therapie
Kommentar hinterlassen
Frei bleibt, wer sein Gehirn benützt
Gedanken zum Buch von: Hüther Gerald; Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, 92010 Göttingen. Der Neurobiologe Gerald Hüther stellt sich, für einen Naturwissenschaftler und Gehirnforscher, in seinem Buch eine sehr ungewöhnliche Aufgabe. Er bemängelt, dass die Frage: Was sollen wir mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychotherapie, Spiritualität und Religion
Verschlagwortet mit Bindung, Freiheit, Gehirnforschung, Gerald Hüther, Neurobiologie
Kommentar hinterlassen
Um Lösungen zu finden, braucht man das Problem nicht zu kennen
Steve de Shazer legt in seinem Buch „Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzeittherapie“ den Fokus vermehrt auf das Therapieinterview selbst. In den zwei vorangegangenen Bücher „Keys to Solution in Brief Family Therapy (dt. Wege der erfolgreichen Kurztherapie)“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychotherapie
Verschlagwortet mit Steve de Shazer; Lösungsorientierung; Kurzzeittherapie;
Kommentar hinterlassen
Viktor E. Frankl: Das Leiden am sinnlosen Leben.
Das Buch enthält eine Sammlung von Vorträgen und Vorlesungen, die Viktor Frankl an verschiedenen Orten zwischen 1957 und 1975 gehalten hat. Der gemeinsame Rote Faden aller Aufsätze ist die menschliche Frage nach dem Sinn und die damit zusammenhängende Logotherapie als eine besondere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychotherapie
Verschlagwortet mit Frankl; Sinn; Logotherapie; Sinnlosigkeit
8 Kommentare
Der extravertierte und introvertierte Denktypus nach Carl Gustav Jung
Das Buch „Typologie“ enthält mehrere Schriften oder Teile davon, die zwischen 1921 und 1936 erschienen sind. Jung unterscheidet zwischen einem Introversions- und einem Extraversionstypen. Bei ersterem ist das Leben durch sein Inneres, durch sein seelisches Geschehen bedingt. Bei zweiterem ist es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychotherapie
Verschlagwortet mit Analytische Psychologie, Carl Gustav Jung, extravertiert, introvertiert, Typologie
8 Kommentare